Attribute mit Einfluss auf die kartographische Darstellung¶
Die Darstellung der Signale auf der Karte des QGIS-Projekts kann durch mehrere Felder in den verschiedenen Haupttabellen beeinflusst werden.
- Das Attribut
sign.hanging_mode
oder Art der Aufhängung erlaubt es festzulegen, ob ein Schild auf beiden Seiten das gleiche Signal trägt, zur Beschreibung - im Fall eines Pfostens, der zahlreiche Signale trägt, kann die Sichtbarkeit der Signale auf der Karte mit den Attributen
offset_x
undoffset_y
sowieoffset_x_verso
undoffset_y_verso
der Tabelleazimut
verbessert werden, siehe hier - durch das Attribut
sign.natural_direction_or_left
kann die natürliche Richtung eines Schilds in Bezug auf seinen beim Rahmen definierten Ankerpunkt geändert werden, siehe hier. - wenn das Attribut
sign.complex
auftrue
gesetzt ist, wird kein vorgefertigtes Symbol auf der Karte verwendet. Ein roter Kreis mit einem Fragezeichen erscheint und zeigt an, dass das Signal zu komplex ist, um auf der Karte dargestellt zu werden. Es muss über das Foto im Attributformular visualisiert werden. - das Attribut
support.group_by_mounting_point
ist per default deaktiviert, wodurch die Signale bei jedem Azimut nach dem Ankerpunkt ihres Rahmens gruppiert angezeigt werden. Mehr Informationen hier
Die Projektvariablen, welche einen Einfluss auf die Symbolisation haben sind
- @signalo_img_size
für die Grösse der Schilder, siehe dieses Kapitel
- @signalo_inscr_length
definiert die maximale Länge des Texts, der auf den dynamischen Schildern angezeigt wird. Längere Texte werden abgeschnitten und durch ...
ersetzt
- @signalo_validation
: entscheidet, wann eine Validierung der Änderungen nötig ist, siehe diese Anleitung